Surfparadies Alacati
Links
Impressum - Datenschutz
|
|
|
|
|
|
Aktivitäten - Was kann ich im Türkei
Urlaub unternehmen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wem in der Türkei langweilig wird ist selbst schuld. Sportlichen
Aktivitäten sind kaum Grenzen gesetzt. Ob alpine Betätigung, der
höchste Berg Ararat (Büyük Ağrı Dağı) ist
5.165 m hoch, oder gediegene Sportarten wie Golf oder Tennis - alles ist möglich. Vor allem in den Touristenzentren gibt es eine gute Infrastruktur an Sportanlagen.
Natürlich bietet sich an der Küste Wassersport, z.B.
Surfen, Segeln,... an.
Weitere Tipps zum Thema Surfen finden Sie auf der extra Seite zum
Surfparadies Alacati in der
Türkei.
Tipp: Viele der unten vorgestellten Aktivitäten lassen sich
schon vorab von zuhause aus Buchen.
Das spart vor Ort jede Menge Zeit und Sie können in Ruhe die
Angebote vergleichen. Diese
deutsche Seite zeigt z.B. für viele Orte in der Türkei Touren
und eine Vielzahl verschiedener Urlaubsaktivitäten.
Außerdem können Sie auf dieser Seite gleich die Erfahrungen
anderer Urlauber dazu lesen.
Mein Tipp: Einfach mal ausprobieren.
|
|
|
Wandern - Trekking in der Türkei
|
|
|
|
|
|
|
Die Türkei ist nicht unbedingt als Ziel für einen Wanderurlaub
bekannt und Trekking ist dort nicht populär. Dennoch steigt die Zahl der ausgewiesenen Wanderwege in den
letzten Jahren immer mehr an. Und gerade hier lässt sich der
Wanderurlaub toll mit Kultur- und Badeurlaub verbinden. Für
Menschen, die im Urlaub Ruhe und Natur erleben wollen ist ein
Wanderurlaub in der Türkei absolut empfehlenswert.
Bei der Planung eines Wanderurlaubs in der Türkei sollte man immer
bedenken, dass es im Sommer dort sehr heiß werden kann. Deshalb ist
es sicher angenehmer, seinen Urlaub auf das Frühjahr oder den Herbst
zu verlegen. Ideale Bedingungen findet man von Februar bis Mitte Mai
sowie Mitte September bis Mitte November.
Außerdem muss beachtet werden, dass die
Versorgungsmöglichkeiten unterwegs oftmals eher gering sind und man
deshalb immer ausreichend Verpflegung und vor allem auch Wasser
mitnehmen muss. Gute Ausrüstung ist hier unbedingt erforderlich!
Darüber hinaus ist es aus Sicherheitsgründen ratsam nicht alleine
sondern in Gruppen zu wandern. Es gibt verschiedene Reiseanbieter
die geführte Gruppenwanderungen im Programm anbieten. Im Internet
findet man hierzu gute Informationen und Buchungsmöglichkeiten.
Lykischer Weg - Likya
Yolu
Dieser Wanderweg
erstreckt sich auf einer Länge von mehr als 500 Kilometern rund um
die Halbinsel Lykien von Fethiye bis
Antalya. Schon in der Antike
wurde dieser Weg von Karawanen genutzt. Erst seit 1999 ist der
Lykische Weg offiziell als Wanderweg gekennzeichnet und war der
erste ausgewiesene Wanderweg überhaupt in der Türkei. Man erkennt die
Route an rot-weißen Markierungen. Die Infrastruktur entlang des
Lykischen Weges ist sehr gut ausgebaut mit zahlreichen Verpflegungs-
und Unterkunftsmöglichkeiten und somit auch für weniger geübte
Wanderer geeignet. Allerdings gibt es immer wieder auch schwierigere
Streckenabschnitte, so dass man auch als geübter Wanderer für den
gesamten Weg sich mindestens drei Wochen Zeit lassen sollte. Die Strecke ist sehr
abwechslungsreich und geht oft direkt an der Küste entlang. Wunderschöne Aussichten von den steil ins Meer abfallenden Felsen
des Taurusgebirges aus und abwechslungsreiche Landschaft
kennzeichnen diesen Fernwanderweg. Immer wieder kommt man an
antiken Sehenswürdigkeiten vorbei, so zum Beispiel an den bekannten
Felsengräbern von Myra. Auch verschiedene versteckte, einsame
Badebuchten kann man unterwegs entdecken.
Besonders beliebt ist der Streckenabschnitt von Kayaköy nach
Ölüdeniz (der "Blauen Lagune"), den man in gut Zweieinhalbstunden
zurücklegen kann. Das heutige Kayaköy ist eine Geisterstadt mit
hunderten von Ruinen. Noch 1923 war der Ort von Griechen bewohnt und
hieß damals Levissi. Durch einen Bevölkerungsaustausch unter Atatürk
zwischen der Türkei und Griechenland mussten diese Bewohner Levissi
verlassen. Der Ort wurde von Türken jedoch nicht wieder besiedelt,
heute steht das Gelände unter Naturschutz.
Paulusweg - St. Pauls Trail
Dieser Fernwanderweg
führt über das Taurusgebirge von Perge oder auch Aspendos nach
Antiochia auf einer Gesamtlänge von ca. 250 km. Angeblich wurde
dieser Weg auch vom Apostel Paulus 47 n. Chr. begangen. Er bietet
eine gute Alternative zum
Jakobsweg für alle diejenigen, denen
dieser Pilgerweg zu überlaufen sein sollte. Der Wanderweg führt bis
in einer Höhe von 1000m über alte Römerstraßen, Hirtenpfade und
durch Canyons. Der Weg ist gut markiert und auch mit
GPS-Geländepunkten versehen. Zwar gibt es unterwegs immer wieder
Wasserstellen, aber auch hier kann man sich nicht darauf verlassen,
dass dort auch ausreichend Wasser vorhanden ist. Wie auf dem
Lykischen Weg trifft man auch hier immer wieder auf antike Stätten
und Ruinen, z.B. Adada. Jedoch findet man entlang des Paulusweges
nur sehr vereinzelt Versorgungs- und Unterkunftsmöglichkeiten.
Verpflegungsrucksack, Zelt und Schlafsack,... sollten daher selbst
mitgeführt werden.
|
|
|
Buchtipp - Wanderführer für die Lykische
Küste
|
|
|
|
|
|
|
Sowohl für Pauschaltouristen, die im Urlaub auch Wandern möchten als
auch für Individualurlauber ein geeigneter Wanderführer für die
Lykische Küste in der Türkei. Enthalten sind u.a. Vorschläge für 42
Wandertouren, aber auch Tipps für Übernachtungsmöglichkeiten,
Landeskunde, ...
Das Buch kann man bei Amazon neu oder etwas
günstiger auch als Second-Hand-Exemplar bestellen.
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
Segeln in der Türkei & Blaue Reise -
Urlaub auf einer Yacht
|
|
|
|
|
|
|
Mit ihren knapp 8340 km Küsten und
insgesamt vier Meeren (Mittel- und Marmarameer, Ägäis und Schwarzes
Meer) ist die Türkei ein Paradies für Segler. Dazu tragen auch die
gemäßigten Winde bei, die meistens aus Nordnordwest wehen. Überall
gibt es kleine und größere Häfen, in denen man bequem vor Anker
gehen kann
Segelurlaub in der Türkei wird immer populärer und beliebter. Dementsprechend steigt auch die Vielfalt der
Angebote für Segelreisen.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten. Man kann in der Türkei eine Yacht sowohl mit als auch ohne Besatzung chartern oder gleich selbst mit dem eigenen Schiff in die Türkei kommen. Wer sich für diese Variante entscheidet sollte allerdings beachten, dass er bei der Einreise über internationale Gewässer einen Registrierschein für Yachten benötigt.
Immer beliebter werden die
„Blauen Reisen“. Diese Art des Reisens ähnelt einem
All-Inclusive Urlaub nur das das ganze auf
einem meist hölzernen Segelschiff (Gulet) stattfindet (s. Bild
rechts).
Meistens sind diese Boote sehr komfortabel ausgestattet und man hat Gelegenheit, nicht nur das Segeln zu genießen sondern auch in
herrlichen, einsamen Buchten zu baden.
Um ein Schiff nach seinen Bedürfnissen zu finden, sollte man sich nicht nur auf sein Glück verlassen, sondern sich gut (z.B. im Internet) informieren.
nach oben
|
|
|
|
|
Baden, Sonne, Strand und Meer
|
|
|
|
|
|
|
Schöne Strände in der Türkei werden auf einer extra Seite
vorgestellt:
TOP 3
Strände der Türkei
|
|
|
Skifahren in der Türkei
|
|
|
|
|
|
|
Auch wenn die Türkei für viele als Reiseziel für einen Badeurlaub bekannt ist, wissen doch eher wenige,
dass sie auch sehr gute Wintersportmöglichkeiten, aufgrund ihrer geografischen Lage, bietet. In der Türkei ist diese Art des Sports noch nicht so verbreitet und wird in erster Linie von den Reichen betrieben.
An dieser Stelle möchte ich kurz zwei der beliebtesten Skigebiete vorstellen.
Uludag
Dieses Zentrum des Wintersports liegt in der Provinz
Bursa im Nationalpark Uludag. Es gibt fünf Sessellifte, eine Seilbahn und mehrere Gurtlifte. Außerdem stehen ein Skiverleih und Skilehrer zur Verfügung. Neben dem Abfahrtski kann man auch in gespurten Loipen Langlauf betreiben. Die besten Schneeverhältnisse findet man in den Monaten von Ende Dezember bis Mitte März. Vom vier Sterne Hotel bis zur einfacheren Pension gibt es hier zahlreiche Unterkünfte.
Kartalkaya
Dieser Wintersportort (2000 m.ü.M.) befindet sich in der Provinz Bolu in den Köroglu-Bergen. Zum
Atatürk – Flughafen in Istanbul sind es ca. 270 km und nach Ankara (Esenboga – Airport) ca. 220 km.
Es gibt drei Sessellifte und sieben Gurtlifte. Auch hier kann man das Skifahren bei ausgebildeten Lehrern erlernen. Die Schneeverhältnisse sind von Ende Dezember bis Mitte März am günstigsten. Es gibt mehrere Hotels.
|
|
|
|
|
Hammam– Türkische Badekultur
|
|
|
|
|
|
|
Wem nach all den Aktivitäten Entspannung sucht, der ist in einem Hammam richtig aufgehoben. Das Hammam, oft auch Türkisches Bad bezeichnet, entspricht einem Dampfbad. Hier lässt es sich in schönem Ambiente wunderbar entspannen. Nach einem Hammam Besuch kann man auf jeden Fall behaupten, „porentief rein“ zu sein.
Die Tradition der öffentlichen Badehäuser übernahmen die Byzantiner von den Römern. So wurde das erste Badehaus bereits im 16. Jh. in Istanbul von dem Architekten Mimar Sinan gebaut. Ursprünglich war das Hammam ein Ort für die rituellen Waschungen. Deshalb lagen und liegen die Bäder z.T. auch heute noch in direkter Nähe zu den Moscheen. Im Laufe der Zeit entwickelten sie sich mehr und mehr zu einer Art sozialer Treff, wo sich Menschen aus allen sozialen und gesellschaftlichen Schichten begegnen. Durch die Einrichtung dieser öffentlichen Bäder und deren Beliebtheit bei der Bevölkerung blieb die Türkei viel mehr von Seuchen und Krankheiten verschont, als andere Länder, in denen es dies nicht gab.
Der Besuch eines Hammams sollte bei jedem Türkeiurlaub mit auf dem Programm stehen, denn es ist eben weit mehr als „nur“ ein Bad zur Reinigung des Körpers. In Istanbul gibt es heute mehr als 100 Hammams. In den meisten Hammams wird streng nach Geschlechtern getrennt. Nur in einigen Touristenorten findet man auch Hammams, in denen das nicht gilt.
Der Ablauf in einem Hammam ist dreigegliedert. Man beginnt mit dem Schwitzen und Entspannen im sog. Hararet, dem Schwitzbereich. Dazu liegt man auf einem beheizten Marmorstein (Göbek Tasi), dem sog. Nabelstein. Vorher übergießt man sich mit Wasser. Durch die Wärme des Steins lockern sich die Muskeln und die Poren der Haut werden geöffnet. Als zweites folgt dann das Ganzkörper-Peeling. Dabei wird von geübten Masseuren (bei den Männern) und Masseurinnen (für die Frauen) mit Hilfe eines speziellen Handschuhs die Haut abgerieben und dadurch die Durchblutung angeregt. Dieser Vorgang heißt Kese. Im Anschluss daran erfolgt die Massage mit Seife.
Handtücher kann man in der Regel im Hammam ausleihen. Mittlerweile gibt es auch in Deutschland einige Hammams.
nach oben
|
|
|
Ihre Erfahrungen & Tipps für andere Türkei
Urlauber
|
|
|
|
|
|
|
Sie
haben Insider Tipps, aktuellere Informationen oder schöne Bilder für
andere Urlauber zum Thema Aktivitäten, Sport in der Türkei? Gerne werde ich Ihre
Eindrücke und Bilder in diesem Reiseführer veröffentlichen. Am
hilfreichsten sind Kritik, Empfehlungen oder Tipps zu diesem Thema,
die auf Ihren persönlichen Erfahrungen beruhen.
Veröffentlicht in diesem Online Reiseführer, können auch Ihre
Informationen eine wertvolle Hilfe für andere Türkei Urlauber sein!
Bitte alles per Mail an: webmail@tuerkei-urlaub-info.de
|
|